Willkommen - GPS-Tracking, Diebstahlüberwachung und GPS-Flottenmanagement für LKW
Durch kostengünstige GPS-Ortungsmodule
und Ortungsgeräte, roamingfreie Datentarife für unsere Europa-SIM sowie
niedrige monatliche
Nutzungskosten für unser Webportal ist die GPS-Ortung und
Überwachung ihres LKW bereits unter 10 Euro monatlich möglich. Einsatzbereiche für unsere Telematiktechnologie sind
neben GPS-Ortung und Diebstahlschutz für Trailer, Anhänger,
Wechselbrücken, LKW und Zugmaschinen das GPS-Flottenmanagement, die Auftragsübermittlung und Navigation sowie die
Fernüberwachung der Transporttemperatur von Kühlfahrzeugen, des
Dieselverbrauch und Tankinhalt mit Alarm bei Kraftstoffdiebstahl und
die Echtzeit-Auswertung und Überwachung der Fahrzeiten und
Pausenzeiten des Fahrers.
Den Diebstahlschutz, die Diebstahlüberwachung und
Diebstahlsicherung ihres LKW oder ihrer Zugmaschine realisieren Sie am
effektivsten mit einem kleinen GPS-Ortungsgerät bzw.
GPS-Ortungsmodul. Die aktuelle
GPS-Position des LKW und jede Bewegung der Zugmaschine können Sie so
per Satellit in Echtzeit erfassen und ganz
einfach in unserem Webportal überwachen und kontrollieren.
Unsere GPS-Ortungstechnik ist überwiegend bei Firmen und Unternehmen
im Dauereinsatz. Deshalb ist unsere Ortungstechnik qualitativ
hochwertiger konstruiert als Billigangebote für den Freizeit oder
Hobbybedarf die in diversen Portalen oder auf Webseiten
verschiedener Subanbieter offeriert werden. Unsere Ortungstechnik
wird in Europa gefertigt so z.B. in Deutschland, Dänemark und
Holland und so können unsere GPS-Ortungsgeräte mit über 300 Einstellungen konfiguriert werden.
Einsatzbereiche unserer Telematik sind neben LKW auch Nutzfahrzeuge, PKW,
Transporter, Landmaschinen, Baumaschinen aber auch Anhänger, Trailer,
Container, Wohnmobile, Motorräder und Wasserfahrzeuge.
Die GPS-Ortungssoftware im Internetportal ist übrigens
unsere Eigenentwicklung und keine Franchisesoftware eines
Drittanbieters aus Osteuropa oder Asien.
Unser Serverstandort ist
Deutschland und wir verfügen über ein gültiges und jährlich
geprüftes Datenschutz-Zertifikat.
Für die GPS-Überwachung und den Diebstahlschutz ihres LKW oder ihrer
Zugmaschine mit unserem Telematiksystem benötigen Sie nur einen PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit
Internetzugang. Per Username und Passwort loggen Sie sich im
Webportal ein und haben Zugriff auf die aktuelle
Fahrzeugposition bzw. Fahrzeugstandort und die aktuelle bzw. zuletzt gefahrene Route
ihres LKW oder ihrer Zugmaschine.
Für die Anzeige der GPS-Position und Fahrtroute ihres
LKW oder ihrer Zugmaschine verwenden wir die Internetlandkarte OpenStreetMap.
Ganze LKW-Flotten und LKW-Fuhparks können
Sie so online per GPS überwachen.
Die Datenübertragung von der GPS-Box im LKW zum Internetportal erfolgt per GPRS über
das Mobilfunknetz. Neben den GPS-Positionsdaten des LKW werden auch wichtige Fahrzeugdaten wie z.B.
Batteriestatus, Zündung und
Motor EIN oder AUS vom GPS-Ortungsgerät an unseren Internetserver
übertragen und dort bis zu 18 Monate gespeichert.
Im elektronischen Fahrtenbuch können Sie so rückwirkend alle Fahrten des LKW
oder der Zugmaschine detailliert
auswerten, kontrollieren und abrechnen.
Übrigens ist unser elektronisches Fahrtenbuch als Vorlage beim
Finanzamt zum Nachweis der
betrieblichen und privaten Nutzung eines Fahrzeug geeignet.
In Deutschland gibt es über 2,6 Mio. zugelassene Lastkraftwagen
die pro Jahr knapp 3 Mrd. Tonnen Güter transportierten. Etwa 70
Prozent des gesamten Güterverkehr werden in Deutschland durch LKW
transportiert.
Im Jahr 2013 wurden in Deutschhland insgesamt 1.708 LKW und Zugmaschinen gestohlen. Eine geringe Zahl gemessen an der Zahl der
zugelassenen LKW, jedoch mit einem sehr hohen Schadensumfang von
über 24 Mio. Euro. Dabei nicht einmal eingerechnet sind geleaste Lkw
ohne Kaskoversicherungsschutz. Denn aufgrund
des hohen Anteils geleaster LKW im gewerblichen Bereich dürfte der
Schaden zum Nachteil der Leasingbanken durch die Unterschlagung
ebenfalls im zweistelligen Millionenbereich liegen.
Teuer kann es für den Spediteur werden,
wenn der LKW über Nacht verschwindet. Die gestohlene
Ladung wird dabei oft wieder über Mittelsmänner an anderen Orten zum
Verkauf gebracht. Die Schadensumme bei geklauter Ladung betrug in
Deutschland zuletzt über 1,50 Mrd. Euro. Deutschland belegt damit
europaweit den zweiten Platz bei den Schäden durch Ladungsdiebstahl.
Den Schaden hat zunächst der Spediteur und die Folge sind verärgerte
Kunden bei denen es aufgrund des Lieferausfall unter Umständen zu
Betriebsstörungen und Produktionsausfällen kommt. Ganz zu schweigen
vom Imageverlust des Spediteurs kommt es auch oft noch zur Erhöhung
der Versicherungsprämie durch den Versicherer der LKW-Foltte.
Dabei muss nach einem LKW-Diebstahl samt Ladung der Versicherer und
die Verkehrshaftungsversicherung nicht immer zahlen, so entschieden
durch das Kammergericht Berlin Urteil vom 13.4.2007 AZ: 6 U
20/07. In diesem Fall hatte der Fahrer einer Spedition seinen
vollbeladenen LKW an seinem Wohnort, in einer EFH-Siedlung,
abgestellt. In der folgenden Nacht wurde der LKW samt Ladung
gestohlen. Die Versicherung müsse nicht zahlen, so das
Kammergericht, denn der Fahrer bzw. Spediteur hätte am Abstellort
des LKW für zuverlässige und ineinander greifende
Sicherungsvorkehrungen gegen den Diebstahl seines LKW und der Ladung
sorgen müssen. Das Kammergericht bemängelte daher die fehlende
Sicherheitsplanung für den vom Fahrer ausgewählten Abstellort des
LKW. Der Fahrer nahm quasi fahrlässig den Verlust seines LKW und der
Ladung in Kauf.
Wie einfach wäre es gewesen wenn der LKW ein GPS-Ortungsgerät an
Bord gehabt hätte. Schon beim Starten des LKW und Verlassen des
Abstellort wäre ein Alarm ausgelöst worden und der Fahrer bzw.
Spediteur hätte den gestohlenen LKW sofort per GPS orten können.